Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Offentliches Versus Privates Eigentum an Gesamtwirtschaftlich Bedeutenden Infrastrukturen
Offentliches Versus Privates Eigentum an Gesamtwirtschaftlich Bedeutenden Infrastrukturen
Eine Wirtschaftshistorische Analyse Am Beispiel Der Deutschen Hochstspannungsnetze Wahrend Ihrer Anfange in Der Weimarer Republik Und Nach Der Liberalisierung Des Energiemarktes in Deutschland Im Jahr 1998
Adam Dyczewski untersucht die unterschiedlichen Eigentumsformen von gesamtwirtschaftlich bedeutenden Infrastrukturen. Hintergrund seiner Arbeit bilden die zunehmenden politischen und regulatorischen Einflusse des Staates und der EU auf die Energiebranche, insbesondere bezuglich der Strom- und Gasnetze, sowie die Forderungen verschiedener Gruppen in der Offentlichkeit nach einer Verstaatlichung. Neben den okonomischen Aspekten steht auch die Einordnung seiner Forschung in den wirtschaftshistorischen Kontext im Mittelpunkt seines Werkes. Dyczewski bietet einen okonomischen Vergleich der Eigentumsalternativen am Beispiel der Stromnetze (offentlich vs. privat). Er kommt dabei unter Einbeziehung der gesamtwirtschaftlichen Kalkule zu dem Ergebnis, dass eine Betatigung des Staates bei bedeutenden Infrastrukturen wie Stromnetzen im Bereich der Hochstspannung die okonomisch vorteilhaftere Alternative darstellen kann. Der wirtschaftshistorische Ruckblick in Form zweier empirischer Studien rundet die Arbeit ab.