Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wolfgang Hoffmann-Riem hat als Wissenschaftler, Justizsenator Hamburgs und Richter des Bundesverfassungsgerichts die jungere Entwicklung des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts massgeblich beeinflusst. Seine wissenschaftliche Tatigkeit ist gepragt durch die Infragestellung uberkommener Auffassungen, die Entwicklung neuer Perspektiven, das Aufwerfen neuer Fragen, kurz gesagt: durch eine Offnung der Rechtswissenschaft sowohl durch systematische Einbeziehung der juristisch relevanten Realitat als auch von Erkenntnissen anderer wissenschaftlicher Disziplinen.Das Buch bundelt - aus Anlass seines 70. Geburtstages von seinen akademischen Schulern ausgewahlte - Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem mit Beitragen ihm schon lange verbundener Autoren. Inhaltlich werden die zentralen Themenfelder seines wissenschaftlichen Wirkens aufgegriffen: Verfassungs- und Verwaltungsrecht, darunter insbesondere Medien-, Datenschutz- und Polizeirecht sowie Europarecht; Methoden der Rechtswissenschaft, insbes. bei interdisziplinarer Zusammenarbeit; rechtwissenschaftliche Innovationsforschung; Justizreform.Konstruktiv-kritische Reflexionen zu den Themenfeldern der einzelnen Kapitel finden sich in begleitenden Analysen von I. Appel, G. Britz, C. Bumke, J. Masing, K. F. Rohl, M. Ruffert, A. Scherzberg, E. Schmidt-Assmann, H. Schulze-Fielitz, G. F. Schuppert und A. Vosskuhle. Die Autoren greifen dabei auch Aspekte aus den Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem auf und verbinden so jeweils eine Kontextualisierung mit der Fortfuhrung der wissenschaftlichen Diskussion.