Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In Protestant theology of the 20th century, eschatology has undoubtedly been of fundamental theological importance. Wilko Teifke examines how this issue is addressed in Catholic theology by comparing the thoughts of Romano Guardini, Karl Rahner and Joseph Ratzinger. German text. German description: In der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts ist die Eschatologie unbestreitbar von fundamentaltheologischer Bedeutung. Dies wird zum Anlass genommen, den Stellenwert der Eschatologie in den ausgewahlten Konzeptionen der katholischen Fundamentaltheologie zu untersuchen. Wie wird die leitende Bedeutung der Eschatologie dort bearbeitet? Teifke geht dieser Frage nach, indem die theologischen Grundeinsichten der okumenischen Gesprachspartner Romano Guardini, Karl Rahner und Joseph Ratzinger herausgearbeitet werden. Durch einzelne Studien zu den drei prominenten Theologen des 20. Jahrhunderts, die einen umfassenden Einblick in deren Entwicklungslinien, Kontexte und Problembestande geben, lassen sich die Konzeptionen und ihre Argumentationsstrukturen nachvollziehen. In je verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen theologischen Grunden zeigt sich, dass alle drei untersuchten Ansatze in einer Synthese von Glaube und Vernunft bzw. Theologie und Philosophie munden, was sich in der eschatologischen Dimension ihrer Grundeinsichten widerspiegelt, indem auf eine Antizipation des Eschatons abgehoben wird. Demgegenuber wird abschliessend eine den dialektischen Charakter der Eschatologie betonende Position, die in Auseinandersetzung mit Paul Tillich entwickelt wird, zur Diskussion gestellt. Leitend ist dabei die These, dass die Erfahrung von unzweideutigem Heil stets fragmentarisch bleibt.