Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch Anklicken der Schaltflache Briefkasten in einem IBIS-Schreibtisch er- scheint ein Listenfeld mit den Namen von Vorgangsbriefen, die von anderen Be- arbeitern oder von Fremdsystemen an den lokalen Bearbeiter (Arbeitsplatzrechner) geschickt worden sind. Ein Vorgangsbrief besteht aus ei- nem Laufzettel mit einer Nachricht und einer Karteikarte (siehe Abbildung 4.19). - Briefkasten H'--"""""I II Kurzbrief Em pfan g er: l§ -. . .: .... - ... -.: ... -- .--- .-" .---- ---- .- . ...: ......: ... .::: .. ....: .J fjJ MiHeilung: Menge zu klein?!: .................................................................... " ... " ...., ................................., .................. -. Name des Vorgangs: Imel 1 061 ! Abschicken I bbruc Abbildung 4.19: EiIlIBIS-Vorgallgshrief 4.6 Zusammenfassung In diesem Kapitel ist IBIS aus Anwendungssicht vorgestellt worden. 1m ersten Abschnitt wurde ausgefiihrt, daB IBIS vor allem der Verbesserung der Datenfliisse und der Datenqualitat in einem Produktionsbetrieb dient. Bei IBIS handelt es sich um ein verteiltes System, dUTCh das verschiedene Arbeitsplatze unterstiitzt werden konnen. IBIS erlaubt die Erfassung von Daten am Ort ihres 136 4 IBIS aus Anwendungssicht Entstehens. Die Software ist modular aufgebaut und flexibel gegentiber zukiinfti- gen Erweiterungen. Sie kann relativ leicht mit Fremdsystemen zwecks Datenab- gleich integriert werden. Der Soll-Zustand wurde mit einem InteraktionsfluB- diagramm illustriert, bei dem IBIS im Kontext der betrieblichen Objekte und Ab- Hiufe erscheint. Der zweite Abschnitt enthalt eine Ubersicht tiber die anwendungstechnischen Objekte. Es wurde kurz erortert, wie man anwendungstechnische Objekte am besten findet. Die Beziehungen zwischen den anwendungstechnischen Objekten wurden in einem ERM-Diagramm dargestellt.