Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Anspr che, die Besch ftigte an ihre Arbeit stellen, ersch pfen sich nicht in individualistischem Selbstverwirklichungsstreben und der Erlebnisqualit t von Arbeit. Es geht ihnen stets auch um die N tzlichkeit des eigenen Arbeitsprodukts f r und dessen Wirkung auf andere. Im Zeichen marktorientierter Steuerungsformen sind sie zugleich unmittelbarer denn je mit den Verwertungszielen des Unternehmens konfrontiert. In diesem Spannungsfeld entstehen Konflikte, die zu Kritik, aber auch zu massiven Belastungserscheinungen f hren. Sarah Nies entfaltet in diesem Buch arbeitsinhaltliche Anspr che als analytische Kategorie und untersucht sie in ihrem Verh ltnis zu den strukturellen Bedingungen gesellschaftlicher und betrieblicher Arbeitsorganisation. Sie kn pft dabei an kapitalismustheoretische Debatten und arbeits- und industriesoziologischen Studien seit den 1970er Jahren sowie an das Konzept des Doppelcharakters der Arbeit an. Mit anschaulichen Fallstudien in den Bereichen Kundenberatung und Entwicklung sorgt die Autorin f r die erforderliche inhaltliche Erdung und kommt so empirisch fundiert zu einer Neubewertung der kritischen Potenziale, die subjektiven Arbeitsanspr chen innewohnen.