Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsextremismus ist ein wichtiges und problematisches Thema. Das gilt auch und vor allem für die Medien. Schließlich haben sie die Aufgabe, ihre Rezipienten darüber zu informieren, gleichzeitig aber dafür Sorge zu tragen, den Rechten keine Gelegenheit zur Selbstdarstellung zu geben. Häufig werden die Medien für ihre Art, mit Rechtsextremismus umzugehen, kritisiert. Die Ansicht ist verbreitet, sie würden sich nur dann des Themas annehmen, wenn sich dies durch Ereignisse anbietet, dabei aber Hintergründiges zu oft hintan stellen.Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dieser Kritik und versucht, sie mithilfe der Inhaltsanalyse einer Lokalzeitung und einer lokalen TV-Nachrichtensendung zu untermauern oder als unberechtigt zu entlarven.Zudem kommen Journalisten der untersuchten Medien zu Wort. Ihre Einschätzungen hinsichtlich der Berichterstattung über Rechtsextremismus werden mit den Ergebnissen der Inhaltsanalyse verglichen. Dabei tun sich erstaunliche Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschätzung der Journalisten und der Realität der Berichterstattung auf. Und auch die Kritik einer "Feuerwehr-Taktik" bestätigt sich zum Teil: Oft wird tatsächlich nur berichtet, wenn's brennt.