Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Überfall auf Norwegen am 09. April 1940 und dieanschließende, mehr als fünf Jahre andauerndeBesetzung des Landes durch das Deutsche Reich stellenin mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit unter dendeutschen Angriffen und Besetzungen des ZweitenWeltkriegs dar.So standen zwar militärisch-strategische Ziele anerster Stelle in den Eroberungsplänen des DeutschenReiches. Im Gegensatz beispielsweise zum Fall Polens,in dem es langfristig zur Deindustrialisierung desLandes und seiner Umwandlung in eine riesigeAgrarfläche kommen sollte, waren die Pläne fürNorwegen jedoch anders geartet. Norwegen sollte alsHandelspartner in eine europäische Großraumwirtschafteinbezogen werden, von Beginn an war geplant,Rohstoffe und Industrie des Landes auszubauen bzw.nutzbar zu machen.Im vorliegenden Buch erfolgt neben der Darstellungund Analyse von wesentlichen Veränderungen durch dieBesatzung eine Beurteilung darüber, inwiefern diekriegswirtschaftlichen Ziele der Besatzungsmachterreicht werden konnten.