Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele politisch verfolgte Menschen leiden stark an dem ihnen widerfahrenen Unrecht. Wie kann damit in der psychosozial-therapeutischen Praxis umgegangen werden? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Interviews mit renommierten Expertinnen und Experten aus dem Therapieumfeld geführt. Das Ergebnis ist Normatives Empowerment, eine konzeptuelle Grundhaltung für die psychosoziale und therapeutische Praxis mit politisch verfolgen und traumatisierten Menschen. Die Wertebasis von NE sind die Menschenrechte, mit Betonung des Menschenrechts auf Gesundheit. Die Konzeption gründet im allgemeinen psychosozialen Empowerment-Ansatz. Dieser wird bei Normativem Empowerment für den besonderen Adressatenkreis politisch Verfolgter spezifiziert und differenziert. Es ergeben sich fünf aufeinander verweisende NE-Strategien, die mit eigenen Termini bezeichnet werden: Er-mächtigung, Er-rechtigung, Er-schließung von Wahrheit, Er-freiung und Er-öffentlichung. Das Buch richtet sich vor allem an Personen, die im heilberuflichen Bereich mit politisch verfolgten und traumatisierten Menschen arbeiten.