Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Nonverbale Marktkommunikation" betrifft die Gesichts- und Körpersprache von Konsumenten beim Einkauf sowie die Beein- flussung des Konsumentenverhaltens mittels nichtsprachlicher Signalsysteme. Gemäß dieser Titelinterpretation gibt diese Schrift einen zusammenfassenden Überblick über empirische Forschungsprojekte, die am Lehrstuhl für Absatz-, Konsum- und Verhaltensforschung der Universität -GH- Paderborn durchgeführt worden sind. Meine Mitarbeiter Dr. Franz-Josef Konert, Dipl. -Kfm. Sigrid Bekmeier und Dipl. -Kfm. Marion Schoppe haben mich mit zahl- reichen Anregungen versorgt. Meine Sekretärin Frau Ingrid Tegethoff kümmerte sich um die Reinschrift des Manuskriptes. Als Testleser haben Dipl. -Kfm. Andrea Gröppel und Dipl. -Kfm. Heiner Spieker zu mehreren Verbesserungen beigetragen. Die Koordination aller Arbeiten bis zur druckreifen Endfassung oblag Dipl. -Kfm. Petra Schukart. Allen danke ich sehr herzlich. Peter Weinberg - 3 - INHALTSVERZEICHNIS l. Zur Problemstellung 5 l. 1 Begriffliche Grundlagen 5 1. 1. 1 Definition der nonverbalen Marktkornmunikation 5 1. 1. 2 Beziehungen zwischen verbaler und nonverbaler Korrununikation 7 1. 1. 3 Analyse des emotionalen Verhaltens 9 1. 2 Klassifikation der nonverbalen Kommunikation 13 1. 2. 1 Gesichtssprache 13 1. 2. 2 Körpersprache 17 1. 3 Praktische Relevanz für die Konsumentenforschung 21 1. 3. 1 Methodische Aspekte 21 1. 3. 2 Verhaltensaspekte 23 1. 3. 3 Beeinflussungsaspekte 25 2. Erfassung der nonverbalen Marktkommunikation 27 2. 1 Aufgaben der Marktforschung 27 2. 1. 1 Beobachtung körperlicher Kommunikationssignale 27 2. 1. 2 Einsatz von Bilderskalen 32 2. 2 Das FAC-System zur Erfassung der Gesichtssprache von Konsumenten 37 2. 2. 1 Methodik des FAC-Systems 37 2. 2.