Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Management des Kleegrasumbruchs ist und bleibt einer der zentralen Punkte zur Beeinflussung der Nährstoffflüsse im ökologischen Landbau. Überwiegend finden die Umbrüche im Spätsommer und Herbst statt, meist gefolgt von Wintergetreide. Hinsichtlich der Stickstoffaufnahme durch die Marktfrucht und auch aus ökologischen Gründen könnte jedoch ein Umbruch im Frühjahr Vorteile bieten. Diesem Sachverhalt wurde in Feld- und Laborversuchen mit wöchentlich erhobenen Nmin-Werten im Frühjahr 2014 nachgegangen. Im Feld entstanden innerhalb weniger Wochen Nmin-Werte von über 200 kg/ha, die bei sehr trockener Witterung nur unzureichend vom Schwarzen Senf aufgenommen wurden. Im Labor erfolgte eine Untersuchung der Faktoren Feuchte und Temperatur bezüglich der N-Mineralisierung. Ergänzend zeigten mikrobiologische Untersuchungen Verschiebungen im Artengefüge an.