Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat im Oktober 2013 eine neue Tagungsreihe initiiert. In jedem Jahr erhalt kunftig eine ihrer Abteilungen Gelegenheit, ihre Forschungsarbeit vorzustellen. Gleichzeitig vermitteln externe Historiker ihren wissenschaftlichen Ertrag, mithin ihre Anschlussfahigkeit an aktuelle Forschungstendenzen. Der vorliegende erste Band ist der Mittleren Reihe der Deutschen Reichstagsakten aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1486/93-1519) gewidmet. Der Abteilungsleiter Eike Wolgast fuhrt in die Geschichte und Entwicklung des Gesamtunternehmens der Reichstagsakten ein. Dietmar Heil schildert die Probleme der alltaglichen Editorenarbeit, zeigt die entwickelten Losungsstrategien auf und setzt sich dabei auch mit den Moglichkeiten und Herausforderungen der e-Editorik auseinander. Auf drei Themenfeldern wird die wissenschaftliche Kontextualisierung der Reichstagsakten unternommen: Friedrich Battenberg erweitert in seinem Beitrag die im Hinblick auf die Juden im Reich meist auf fiskalische Fragen verengte Perspektive der Reichstage zu einer Gesamtschau der Judenpolitik Maximilians I. Horst Carl untersucht vergleichend die Verdichtung standischer politischer Kommunikation innerhalb der Institutionen Reichstag, Schwabischer Bundestag und Landtag. Reinhard Seyboth ordnet unter dem Blickwinkel symbolischer Kommunikation die Erhebung des Heiligen Rocks wahrend des Trierer Reichstags von 1512 in die Politik und Propaganda Maximilians I. ein.