Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nietzsche im Kontext versammelt ausgewahlte Beitrage aus Zeitschriften wie den "Nietzsche-Studien" oder der "Nietzscheforschung" und macht sie nun leichter zuganglich. Die unmittelbar auf Nietzsche bezogenen Aufsatze befassen sich mit Nietzsches "idealer Bibliothek" (Montinari) oder setzen sich kritisch mit Nietzsche auseinander. Die Nietzsche indirekt betreffenden Aufsatze gelten Paul Ree, auch unter Berucksichtigung der "heiligen Dreieinigkeit" mit Nietzsche und Lou v. Salome, oder Max Weber, hier vor allem unter dem Gesichtspunkt seiner Nietzsche-Rezeption und der daran anschliessenden Debatten, die massgeblich durch die Beitrage von Wolfgang J. Mommsen, Wilhelm Hennis und Detlev J.K. Peukert gepragt wurden. Peukert verdient besondere Aufmerksamkeit, weil er die Schlusszeilen von Webers Protestantischer Ethik mit Nietzsche in Verbindung bringt, indem er den von Weber gebrauchten Ausdruck vom "letzten Menschen" in der 5. Vorrede von Nietzsches Also sprach Zarathustra nachweist. Weber kannte Veroffentlichungen von Nietzsche wie er auch Simmels Schopenhauer und Nietzsche kannte. In seiner Wirtschaftsethik der Weltreligionen setzt er sich teils zustimmend, teils kritisch mit Nietzsches Theorie des Ressentiments auseinander und nennt dessen "Genealogie der Moral" einen glanzenden Essay.