Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mitbestimmung angepasst an die zunehmende DigitalisierungVorteile auf einen Blick:Der Basiskommentar zum novellierten und modernisierten Niedersächsischen PersVG Schwerpunkt: Die zunehmende DigitalisierungNeue Rechtsprechung umfassend ausgewertetZielgruppen:Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gewerkschaften, Dienststellenleitungen und Personalabteilungen, Anwaltskanzleien, Arbeits- und VerwaltungsgerichteAm 1. Juli 2023 ist die Weiterentwicklung des NPersVG insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung in Kraft getreten. So wurden unter anderem die guten Erfahrungen mit Personalratssitzungen als Videokonferenzen während der COVID-19-Pandemie in allgemeine Regelungen umgesetzt. Darüber hinaus wurde für unstreitige Angelegenheiten ohne Erörterungsbedarf die Möglichkeit der Beschlussfassung der Personalräte im Umlaufverfahren eröffnet. Die 9. Auflage des Basiskommentars erläutert die Vorschriften des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes. Aktuelle Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, des OVG Niedersachsen und des Bundesarbeitsgerichts sind eingearbeitet. Der Kommentar hilft Personalräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen wie auch anderen Gremien ihre Rechte und Befugnisse erfolgreich einzusetzen. Den Dienststellenleitungen und Personalabteilungen bietet er eine gute Basis für die Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten.Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung und weitere wichtige Rechtsvorschriften für die Arbeit der Personalvertretung.Autorinnen und Autoren:Detlef Fricke (bis 8. Auflage), Assessor jur., ehemals Rechtsanwalt in Hannover | Martin Bender, Richter am Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen a.D. | Martina Dierßen, Rechtsanwältin, Leiterin der Rechtsabteilung und Justitiarin beim ver.di-Landesbezirk Niedersachsen/Bremen | Christine Matern, Rechtsanwältin in Hannover | Karl Otte, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hannover | Klaus Thommes, Richter am Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.Der Basiskommentar ist Bestandteil des Online-Moduls »Personalratswissen online - Niedersachsen«.