Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Expansion der schwedischen Schifffahrt um 1650 ware ohne niederlandischer Beteiligung undenkbar gewesen. Obwohl die Ausrustung einer ganzen Flotte misslang, fand dank der Migration von niederlandischen Seefahrern ein Transfer von seemannischen Fahigkeiten und Kenntnissen nach Schweden statt. Von 1630 bis 1660 rekrutierte die schwedische Admiralitat etwa 200 niederlandische Offiziere und Steuerleute. Wahrend der Expansion der schwedischen Schifffahrt navigierten diese Niederlander die Schiffe der Marine und Handelskompanien durch die unbekannten Gewasser ausserhalb der Ostsee. Hierbei lernte eine neue Generation von schwedischen Offizieren die Kunst und Fertigkeiten der niederlandischen Seeschifffahrt. Leider blieb der Erfolg der niederlandischen Hilfsflotte fur Schweden wahrend des Torstenssonkriegs (1643-1645) aus. Trotz grosser diplomatischer Anstrengungen blieb die Flotte schwach ausgerustet, die Schiffe waren teuer und ihre Bewaffnung mangelhaft. Um die Flotte finanzieren zu konnen und die Loyalitat der Matrosen zu garantieren, war man gezwungen, sich auf die Kaperei zu konzentrieren. Zudem standen die finanziellen Interessen des Kriegsunternehmers und die staatlichen schwedischen Interessen im Widerspruch zueinander und forderten das Risiko von Meutereien.