Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: A comprehensive overview of two millennia of religion and religious culture in the Netherlands, from Roman times up to the present. German description: Eijnatten und Lieburg richten sich in Ihrer Darstellung von 2000 Jahren Religionsgeschichte nach der gebrauchlichen Geschichte, die mit den vorhandenen schriftlichen Quellen beginnt. Fur die Niederlande handelt es sich dabei um die Periode, in der das ehemalige romische Weltreich durch Eroberungen oder Eingliederungen zu seiner Grosse kam. Mit dem Antritt des Augustus (63 v.Chr. bis 14 n.Chr.), dem ersten romischen Kaiser, fiel ein Teil der Niederlande unter die pax romana, den Romischen Frieden. Die Autoren widmen sich den Menschen, die einmal das heutige niederlandische Kerngebiet bevolkert haben. Sie beschranken sich auf ein Gebiet, dessen raumliche Begrenzungen noch vor einigen Jahrhunderten relativ willkurlich erschienen. Die Vorstellung von einem in sprachlicher und kultureller Hinsicht homogenen Volk, das eine gemeinsame Geschichte erfahren hat, ist allerdings kaum 250 Jahre alt. Doch bis heute scheint die Vorstellung von einer politischen Einheit noch immer eng in dem kulturellen Bewusstsein der Bevolkerung verankert zu sein. Auf dieser Tatsache basiert die Entscheidung, die Region Niederlande zum Ausgangspunkt einer zwanzig Jahrhunderte umfassenden Religionsgeschichte zu machen. Innerhalb einer handlichen Ubersicht legen die Autoren ihr Augenmerk auf die politischen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen, die die Entwicklungen religioser Vorstellungen und Praktiken innerhalb des offentlichen Bereiches moglich gemacht haben. Dabei stellen sie eine Skala religioser Ausformungen und Ausserungen, verbunden mit diversen religiosen Richtungen, Gruppen und Kirchen ausfuhrlich dar.