Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer ›begutachtet‹ den jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich. Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei einem verdächtigen Gespräch …
Anna und Karl Vollmers, der junge Graf, Thomas von Darrenberg, – alle starrten den guten Hirten von St. Johann an, als sei er eine Erscheinung aus einer anderen Welt. Sebastian lächelte. Er konnte die Verwunderung der drei Menschen verstehen. Erst hatten sie wochenlang keinen Kontakt zu dem Madel, und dann stand plötzlich ein Priester in der Tür und erklärte, er bringe Nachricht von der Vermissten. »Sie meinen wirklich Henrike?«, fragte Thomas, der als Erster die Sprache wiederfand. Der Bergpfarrer nickte. »Henrike Vollmer, ja«, antwortete er und schaute das Ehepaar an. »Sie sind doch ihre Eltern?« »Ja«, bestätigte Karl Vollmer, »wie geht es unserer Tochter?« Anna sah ihren Mann an und schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Also, das müssen wir doch nicht hier, in der Tür, besprechen«, sagte sie. »Bitte schön, Hochwürden, kommen Sie doch herein.« Sebastian bedankte sich und trat ein. Er wurde in ein gemütliches Wohnzimmer geführt und gebeten, Platz zu nehmen. »Was kann ich Ihnen anbieten?«