Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Salzburgs guter Gesellschaft wird getuschelt … aber die Löwin schweigt, bis jemand anderer ihr Geheimnis zu lüften droht.
Aus dem Pinzgau in Salzburgs Schickeria. Als Marianne mit 18 Jahren glaubt, ihre Vergangenheit samt dem unerwünschten Neugeborenen in Leogang, dem Dorf ihrer Kindheit, zurücklassen zu können, ist ihr nicht bewusst, dass sie diese irgendwann einholen könnte. Mara, wie sich Marianne von nun an nennt, heiratet den Chirurgen Rufus, mit dem sie nach Salzburg zieht. Die darauffolgenden Jahre zeigen, dass auch die bessere Gesellschaft nicht vor Schicksalsschlägen geschützt ist. Die mittlerweile erwachsene Tochter von ihr und ihrem verstorbenem Gatten Rufus verunfallt und hinterlässt Mara die Enkeltochter Flora. Das angespannte Verhältnis zu Flora bessert sich, als die Streetworkerin mit ihrem Verlobten Jesús selbst ein Kind erwartet, auch wenn Mara vermutet, dass dieser nicht ausschließlich auf legalem Wege zu Geld kommt.
Jemand weiß, dass Mara Marianne ist Mara ist Gründerin der Hilfsorganisation "Flügel schenken", die sich traumatisierten Kinder annimmt. Die einzigen Vertrauten, die Mara in ihrem "neuen Leben" in Salzburg hat sind ihre Assistentin Ina und Facebook-Freund Odo. Als werdende Uroma fühlt sie sich seit langem glücklich im Leben, noch dazu soll sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden und sie plant, eine prestigeträchtige Immobilie in der Altstadt Salzburgs zu erwerben. Dieses euphorische Hoch hält allerdings nur kurz an, denn ihr Verdacht, dass Jesús gestohlene Ware verkauft, bestätigt sich. Maras gesellschaftliche Stellung als High-Society-Löwin gerät ins Wanken als sie sich durch Einmischung in die Machenschaften von Jesús in den Mittelpunkt einer Mordermittlungmanöviert und als eine Person mehr von Maras Geschichte kennt, als sie sollte, und sie damit unter Druck setzt. Die einzige Chance, all dem zu entkommen, sieht Mara darin, dorthin zurückzukehren, wo alles begonnen hat.
Wenn der rote Teppich zur Stolperfalle wird Katharina Eigner stellt Landiydll und Stadtglamour einander gegenüber. Sie zeigt, dass man, selbst wenn man alle Fäden zur Vergangenheit kappt, dennoch von dieser eingeholt werden kann und sich die mutige Rückkehr zur Vergangenheit als Schlüsselmoment erweisen kann. Dass auch eine neue Identität die tief im Innersten verankerten Sehnsüchte nicht verdrängt und man vom höchsten Hoch schneller ins tiefste Tief fallen kann, als der Bus von Leogang nach Salzburg braucht. Eigner zeigt uns verschiedenen Lebensrealitäten und lässt uns auch mit den stursten und eigensinnigsten Charakteren mitfühlen.