Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die philologisch-kritische Neuübersetzung des Frankfurter Neuen Testaments von Stefan Alkier und Thomas Paulsen orientiert sich konsequent an der Semantik des Koine-Griechischen. Das führt zu erheblichen Bedeutungsänderungen neutestamentlicher Texte. So wird z.B. "metánoia" nicht wie üblich mit "Buße", sondern mit "Umdenken" übersetzt ,und "pístis" wird nicht mit "Glaube", sondern mit "Vertrauen" wiedergegeben. Der vorliegende Band prüft inter- und transdisziplinär wichtige semantische Entscheidungen auf der Folie des Koine-Griechischen und stellt damit zugleich einen substantiellen Beitrag zur Koine-Forschung dar. Die Einleitung klärt dabei, was denn überhaupt "Koine-Griechisch" ist und in welchem Verhältnis es zum so genannten "Klassischen" Griechisch steht. Ein forschungsgeschichtlicher Epilog zur Entstehung der Übersetzung "Vollmacht" für "exousía" zeigt exemplarisch auf, wie sehr der jeweilige Zeitgeist scheinbar neutrale Übersetzungen prägen kann.