Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band "Neuere Aspekte germanistischer Spatmittelalterforschung" versammelt die aus einer internationalen Tagung hervorgegangenen Beitrage, die Aspekte der Spatmittelalterforschung bilanzieren und perspektivieren. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansatze ebenso zum Tragen wie der Fokus auf Gattungen. Fritz Peter Knapp und Horst Brunner bilanzieren und problematisieren in ihren Beitragen die Literaturgeschichtsschreibung zum Spatmittelalter; Ricarda Bauschke fragt nach dem europaischen Kontext der deutschen Literatur; Ingrid Bennewitz, Jan-Dirk Muller und Ulrich Muller befassen sich mit Fragen der Liededition und -interpretation; Mathias Herweg und Dorothea Klein liefern neue Ansatze zum spatmittelalterlichen Erzahlen; Hans-Joachim Ziegeler legt eine synoptische Neuedition des 'Beginchen von Paris' mit umfangreichem Kommentar und Einfuhrung vor; die Beitrage von Edith Feistner, Werner Rocke und Ursula Schulze befassen sich mit dem geistlichen Spiel; Dagmar Gottschall, Benedikt Konrad Vollmann und Werner Williams-Krapp tragen Aufsatze zum geistlichen Schrifttum bzw. zur Mystik bei. In der Summe ergeben die hier versammelten Beitrage in ihrer Kombination aus Global- und Gattungsperspektive sowie exemplarischer Einzeltextanalyse eine facettenreiche Sicht auf die deutsche Literatur des Spatmittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.