Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Wogen des neuerlichen oder auch "dritten" Methodenstreits haben sich geglattet, der Streit uber Sinn und Nutzen der Ordnungsokonomik scheint beigelegt und die Okonomen-Zunft zum Tagesgeschaft zuruckgekehrt zu sein. Von Ruhe kann jedoch keine Rede sein. Vielmehr hat sich der Schwerpunkt der Debatte verlagert. Ging es zunachst um 'grosse' und grundsatzliche Fragen, geht es nun um konkrete und praktikable Vorschlage, die dazu beitragen konnen, jene methodischen Defizite zu uberwinden, die der Volkswirtschaftslehre die Erkenntnis der Wirtschaftswirklichkeit erschweren. Wenn es ein einfaches Zuruck zur alten Ordnungsokonomik nicht geben kann, wie konnte dann eine Neue Ordnungsokonomik aussehen, die auch explizit an internationale Diskurse anschliesst, sich aber gleichzeitig in der Tradition Euckens, Bohms und Ropkes sieht? Dies ist die Frage, die sich die Autoren dieses Bandes gestellt haben. Mit Beitragen von: Gerald Braunberger, Peter Cserne, Lars Feld, Inga Fuchs-Goldschmidt, Nils Goldschmidt, Carsten Herrmann-Pillath, Ekkehard Kohler, Stefan Kolev, Florian Moslein, Jan Schnellenbach, Gerhard Wegner, Michael Wohlgemuth, Joachim Zweynert