Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ökologischen Geheimnissen auf der Spur Wer löst nicht gerne Rätsel? Sie sind spannend, motivieren ... und machen einfach Spaß. Zudem verlangen Rätsel eine aktive Auseinandersetzung und können so nachhaltiges Lernen initiieren. Die Unterrichtsmethode Mysterys macht sich dies zunutze. Bei den rätselhaften Fällen aus Ökologie und Nachhaltigkeit in diesem Buch trainieren die Lernenden ihre Fähigkeit zum vernetzten Denken.
Nach einleitenden Texten zu Nachhaltigkeit und Mysterys bietet "Neue Mysterys zum Biologieunterricht" neun spannende Mysterys für die Jahrgangsstufen 5 - 10. Der Band fokussiert dabei Themenbereiche aus der Ökologie und aus der Bildung für Nachhaltigkeit: - Geschlechtergerechtigkeit, - Plastik, - Ökobilanzierung, - Klimawandel, - ökologischer Fußabdruck, - Haus- oder Nutztierethik, - Qualzuchten, - Biodiversität und - Wildbienen.
Alle Mysterys bestehen aus einer Arbeitsanleitung für die Schülerinnen und Schüler und aus 24 Grund- und 8 Erweiterungskarten mit lösungsrelevanten Hinweisen. Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte ergänzen das Angebot. Beim Lösen der spannenden ökologischen Geheimnisse reflektieren die Lernenden ihr eigenes Handeln. So erkennen sie Möglichkeiten zur Verhaltensänderung (im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Der vorliegende Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.