Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Blick der Kulturpolitiker richtet sich seit den 1990er Jahren aus monetären Zwängen und aus Sorge um den Verlust kultureller Werte vermehrt auf das Publikum. Es sind Initiativen gefragt, die dem Rezipienten das Kulturangebot inhaltlich nahe bringen und welche die Besucherzahlen bei kulturellen Veranstaltungen erhöhen. Wie verhält es sich nun aber in diesem Zusammenhang mit der Neuen Musik - einer Kunstsparte, die es hinsichtlich des Publikums bekanntlich besonders schwer hat? Das Buch untersucht zunächst Gründe für die Publikumsferne der Neuen Musik. Die Autorin Janine Wildhage hebt anschließend die Relevanz des derzeitigen Interesses an Kultur vermittelnden Initiativen aus kulturpolitischer und kunsttheoretischer Perspektive hervor. Nach einer soziologischen Publikumsanalyse zeigt sie Möglichkeiten der Publikumsentwicklung für die Neue Musik auf. Am Beispiel von Ensembles zeitgenössischer Musik in Berlin werden aktuelle Praktiken der Vermittlung illustriert. Das Buch schließt mit einem kulturpolitischen Ausblick. Es richtet sich an Kultur- und Bildungspolitiker, Kulturvermittler und -manager sowie an Musiker, die im Bereich der zeitgenössischen Musik tätig sind.