Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Neuen Grundlegung der Psychologie und Logik, die ein Jahr nach Teichmullers Tod von seinem Schuler Jakob Ohse herausgegeben wurde, erscheint sein Personalismus in reifster Gestalt. Das Werk entstand aus Anlass einiger Kritiken an den philosophischen Grundlagen seiner Religionsphilosophie. Teichmuller charakterisiert das Buch als 'Band speculativer Erorterungen uber die Grundbegriffe meiner Philosophie'. Das grosse Kapitel uber das Ich darf als einer der bedeutendsten Texte des Personalismus gelten. In der Neuen Grundlegung entfaltet Teichmuller ausserdem die fur seine Philosophie zentrale Unterscheidung von Bewusstsein als unmittelbarer Erfassung von Wirklichkeit und Erkenntnis als einem logischen System. Damit bereitete er den Weg fur Nikolaj Losskijs Intuitivismus, eine Form des direkten Realismus, die den problematischen neuzeitlichen Reprasentationalismus zu uberwinden suchte. Bisher kaum beachtet, aber bemerkenswert modern sind Teichmullers Lehre von der entscheidenden normativen Rolle des Gefuhls in der Erkenntnis, seine erotetische Theorie des Erkenntnisfort- schritts, seine in der Neuen Grundlegung weiter ausgebaute relational-holistische Be- griffstheorie sowie die konstruktivistische Theorie der Kategorienbildung. Der hier ge- botene Text der Neuen Grundlegung basiert auf der Erstausgabe von 1889, die aber mit dem erhaltenen Manuskript Teichmullers verglichen und an einigen Stellen verbessert wurde. Varianten werden in einem Apparat vermerkt.