Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herausgegeben und kommentiert von Wolfgang Hariolf Spindler. Aus dem Spanischen ins Deutsche übertragen von Dominika Geyder und Wolfgang Hariolf Spindler
Die Neue Einfuhrung in das Studium des Rechts von Alvaro dOrs bietet eine Zusammenschau aller Facher und Disziplinen der Rechtswissenschaft. Ausgehend vom Begriff des Rechts, seines Verhaltnisses zu Sachen und Personen, zu Schrift und Natur, zu Okonomie und Okologie begreift der Autor das Recht als Studium der Ursachen, nicht der Zwecke, die Gegenstand der Ethik sind. Menschliches Verhalten setzt Ursachen fur Verantwortlichkeit, womit sich Fragen der Haftung sowohl im Zivil- und Strafrecht als auch im kanonischen Recht ergeben. Alle wesentlichen Rechtsgebiete werden um der Wiedererlangung der Einheit der Rechtsordnung willen in ihren geschichtlichen und systematischen Zusammenhangen - stets mit einem Blick auf internationales Recht (z. B. EU-Recht, Volkerrecht, Internationales Privatrecht) - dargestellt, neuere Entwicklungen wohlwollend-kritisch beleuchtet. Der Kommentarteil des Herausgebers erleichtert Studienanfangern ebenso wie Rechtskundigen die Moglichkeit, spanische Regelungen mit deutschen, osterreichischen und schweizerischen zu vergleichen und so Kenntnisse uber Gemeinsamkeiten und Unterschiede im europaischen Rechtskreis zu erlangen oder zu vertiefen.