Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Osteoporose zählt zu den weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen des alternden Menschen - mit steigender Inzidenz, enormen sozioökonomischen Folgekosten und gravierenden Einbußen an Lebensqualität. Trotz verfügbarer Standardtherapien bleibt die Versorgung vielfach unzureichend: Neue Frakturen, Unterbehandlung und geringe Therapietreue sind anhaltende Herausforderungen. Doch in der klinischen und molekularbiologischen Forschung zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Dieses Buch stellt erstmals systematisch und umfassend die neuesten Behandlungsmethoden gegen Osteoporose vor. Es behandelt innovative Wirkstoffe wie Romosozumab, Abaloparatid und Denosumab, erläutert die molekulare Basis neuer Zielstrukturen - etwa Sclerostin, RANKL, Wnt- und Sirtuin-Signalwege - und ordnet sie in die aktuellen Entwicklungen der personalisierten und regenerativen Medizin ein. Zudem werden digitale Ansätze, systemmedizinische Zusammenhänge und präventivmedizinische Modelle detailliert beleuchtet. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf pharmakologischen Neuerungen, sondern auch auf Versorgungsrealität, individueller Risikoabschätzung, geschlechtsspezifischen Aspekten, seltenen Verlaufsformen und der Einbindung komplementärer Verfahren. Bremen University Press hat seit 2005 über 4.800 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert. 1. Auflage 2025