Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zuge der Öffnung der Strommärkte für den Wettbewerb wird die Nutzung der Netzinfrastruktur zu einer eigenständigen Leistung mit eigenem Preis. Nur wenn die Transportleistung zugekauft werden kann, können Endkunden ihren Stromerzeuger frei wählen. Katja Keller untersucht in ihrer Arbeit die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Netznutzungspreise im Höchstspannungsnetz aus wettbewerbsökonomischer Sicht. Eine grundlegende Einführung in den Elektrizitätssektor erläutert die Rahmenbedingungen für offene Netzsektoren und die ökonomischen Eigenschaften des Transports über eine leitungsgebundene Infrastruktur. Anhand von Szenarien werden anschaulich die technischen Eigenschaften des Stromtransportes auf ihre ökonomische Implikationen hin analysiert und Netznutzungspreise entwickelt, mit denen eine Verbesserung der allokativen Effizienz erreicht werden kann. Netznutzungspreissysteme in den USA und Europa werden vorgestellt und mittels der abgeleiteten Gestaltungskriterien bewertet. Die vorliegende Analyse verdeutlicht, dass die allokative Effizienz der Netznutzungspreise für das Höchstspannungsnetz durch eine verstärkte räumliche und zeitliche Differenzierung in der Preisgestaltung gestärkt werden kann. Dies ist insbesondere auch für die aktuelle Diskussion um grenzüberschreitende Netzentgelte in Europa von hoher Bedeutung.