Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nedko Solakovs weit gespanntes, ausuferndes und formal kaum zu bändigendes Werk ist inhaltlich ein einziger großer Angriff auf das Verlangen nach Perfektion, Endgültigkeit und Eindeutigkeit. Ausgehend von einem Studium der Wandmalerei an der Kunstakademie in Sofia hat der 1957 geborene Bulgare in den letzten 25 Jahren ein ebenso humorvolles wie verspieltes, ebenso bissiges wie melancholisches euvre entwickelt, das die Gültigkeit jedweden Repräsentationssystems grundsätzlich infrage stellt. Spätestens seit seinen Beteiligungen an der Biennale Venedig 2007 und der documenta 12 gehört Solakov zu den zentralen Positionen innerhalb der aktuellen europäischen Kunst und zu den Lieblingen des Kunstpublikums. Die Publikation begleitet eine groß angelegte Ausstellung, die künstlerische Beispiele seit Ende der 1980er-Jahre bis 2007 umfasst und mit neu für die Schau entstandenen Stücken kombiniert. Ausstellungen: Kunstmuseum Bonn 20.9. 16.11.2008 Kunstmuseum St. Gallen 28.2. 10.5.2009 Mathildenhöhe Darmstadt 12.7. 1.11.2009