Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aristophanes' Komodien aus dem 5. Jh. v. Chr. verdanken ihre Lebendigkeit nicht zuletzt dem meisterhaften Umgang des Dichters mit Sprache. Dabei sticht als charakteristisches Element die haufige Verwendung der Hypotaxe hervor. Immerhin beginnt in jedem vierten Vers ein Nebensatz.Das Buch bietet erstmals eine Erfassung und systematische Klassifizierung aller ca. 3800 Nebensatze konsequent nach syntaktischen Kriterien. Die traditionelle Gliederung der Nebensatze kann hierbei zwar weitgehend beibehalten werden, doch werden auch deren Unstimmigkeiten offenbar. Mithilfe einer genauen Analyse auf der Basis von z.B. morphosyntaktischen Kriterien, Form des Subordinators, Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz gelingt es, die fur Aristophanes spezifischen Eigenheiten im Bau und Gebrauch der Nebensatze herauszuarbeiten. Hieruber lasst sich der Dichter zum einen in seinen literatur-historischen Kontext einordnen. Zum anderen wird deutlich, dass die Form der Subordination von ganz unterschiedlichen Faktoren abhangt: Aristophanes differenziert nach stilistischem und situativem Kontext. So ist beispielsweise die Verwendung der Subordinatoren abhangig von der Stilebene, bestimmbar u.a. durch metrische Indikatoren. Ein weiterer Faktor besteht im pragmatischen Verhaltnis zwischen Matrix- und Nebensatz. Nebensatze, die sich auf die Illokution beziehen, weichen oft auch formal von sachverhaltsbezogenen Nebensatzen ab. Daher ist die Polyvalenz der meisten Subordinatoren stark eingeschrankt. Daruber hinaus zeigt sich durch die Einbeziehung der Pragmatik, dass ein Teil der Nebensatze eine steuernde Funktion im Dialog hat. Diese Nebensatze tragen massgeblich dazu bei, eine Illusion von gesprochener Sprache aufzubauen.Ein innovativer Aspekt dieser Arbeit liegt in ihrer Verwendung moderner sprachwissenschaftlicher Methodik. Mittels syntaktischer Analysen auf Basis der Phrasenstrukturgrammatik und der Dependenzgrammatik werden Konstruktionen, die sich an der sprachlichen Oberflache gleichen, differenziert. Die Ergebnisse haben teilweise Relevanz uber das Griechische hinaus.Die Kommentierung und Interpretation schwieriger Stellen, erschlossen durch Indizes, lasst das Buch auch zum Hilfsmittel fur die Lekture der Komodien unter literarischem Aspekt werden.Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zum Verstandnis von Syntax, Semantik und Pragmatik der Sprache Aristophanes'.