Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Sahel - ein fragiler Landschaftsraum Afrikas - ist seit den 1970er Jahren ein Sinnbild für die Überstrapazierung der Natur und ihre Verwüstung (Desertifikation) geworden. Umso wichtiger werden moderne Methoden zur Bewertung und Abschätzung des Naturraumpotenzials einer Landschaft. In welche Richtung wird sich eine Landschaft entwickeln ? Wie werden sich Dürreperioden als integraler Bestandteil des Sahels auf seine Ertragsfähigkeit und auf seine Naturraumausstattung (insb. Vegetation und Böden, Agrar- und Weidepotenzial) auswirken? Die Niederschlagsvariabilität ist ein Lebensentscheidender Faktor für diesen Raum und Trocken- bzw. Feuchtjahre können zu einer Verschiebung des Ackerbaus von mehreren 100 km nach Norden bzw. Süden führen. Die vorliegende Studie untersucht einen sahelischen Kernraum Burkina Fasos (Oudalan). Ausgehend von einer gründlichen Datensammlung über den Naturraum wird anhand moderner Gelände- und Fernerkundungsmethoden (Luft- und Satellitenbildanalysen) der Natur- und Kulturaum bewertet. Aufbauend auf dem detaillierten geographischen Basiswissen über den Naturraum können Fernerkundungsdaten tief greifend interpretiert werden, d.h., über die bildverarbeitungstechnischen und statistischen Methoden hinaus wird geographisches Raumwissen relevant.