Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Naturwissenschaft zum Anfassen, zum Forschen, zum Staunen, zum Erleben - im Team! Drinnen und draußen werden Inhalte interaktiv erlebt: Riesige Seifenblasen, fließende Elektrizität, Bau von Mikroskopen, Teamtraining, Sinnestäuschungen, Schätzungen (Fermi), etc. Martin Kramer, Autor von Mathematik als Abenteuer, zeigt auch in diesem Band konkrete Wege zur Gestaltung eines erlebnis- und handlungsorientierten Unterrichts auf:"Den Schülerinnen und Schülern soll kein Konzept übergestülpt oder ein Rezept vorgetragen werden. Es wird nicht erklärt, dass die Natur so und so ist, sondern sie sollen Phänomene in einer (noch) unverschulten Art und Weise kennen lernen: durch unmittelbares Erleben." Der Schüler (er-)schafft sich so sein eigenes naturwissenschaftliches Gedankengebäude. Der Lehrer wird zum Spielleiter, zum interaktiven Gestalter. Er schafft einen klaren Rahmen, in dem die Schüler Bewegungs- und Forschungsfreiheit erhalten. Die Vorbereitungszeit ist gering, dafür ist der Unterricht mit allen Sinnen erfüllt - Kompetenzorientierung entsteht dadurch auf ganz selbstverständliche Weise.Der Band richtet sich an Lehrende, die MINT in den Klassen 5 und 6 unterrichten und dabei eine gelungene Beziehungsarbeit zwischen Mensch und MINT für wichtig erachten. Darüber hinaus sind die Übungen auch in der Jugendarbeit oder bei Jugendgruppen umsetzbar.