Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Farbenlehre Goethes, nach eigenem Ermessen sein wichtigstes Buch, lasst sich als Abfolge von Lehrbuch, Streitschrift und geschichtlicher Abhandlung verstehen. Im Zentrum der Studie von Holger Helbig steht der didaktische Teil, wobei vor allem untersucht wird, auf welche Weise und mit welcher Absicht Goethe sein Wissen zu vermitteln suchte. Die Analyse wird durch Material uber wichtige physikalische Lekturen Goethes erganzt, das zeigt, was er alles hatte wissen konnen und welches Wissen bei den zeitgenossischen Lesern vorauszusetzen war. Daraus erklart sich auch das Unverstandnis, auf das Goethe mit seinen Ausfuhrungen bei den Zeitgenossen stiess. Goethes Ruckgriff auf Vorarbeiten anderer Wissenschaftler und die Art der Prasentation eigener Forschungsergebnisse gewahren Aufschluss uber sein Wissenschaftsverstandnis, welches hier insbesondere hinsichtlich der Durchfuhrung und Dokumentation von Experimenten sowie der Systematisierung des neu gewonnenen Wissens betrachtet wird.