Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bedrohung der Natur durch den Menschen, die Bedrohung des Menschen durch die Natur, aber auch die Freude an der Natur sind pragende Erfahrungen der Gegenwart. Machtige kulturelle Stromungen idealisieren die Natur, wahrend andere nach ihrer Uberwindung streben. In dieser hoch aufgeladenen Debatte um Natur und ihrem Verhaltnis zur Schopfung bietet der Band Orientierungsvorschlage und Unterscheidungen, die der Erkundung der biblischen Traditionen erwachsen. Nach einer Einfuhrung in die Problematik und die Mehrdeutigkeit des Naturbegriffs durch Gunter Thomas zeichnet der Sammelband, der Konzeption des Jahrbuchs entsprechend, zunachst die biblischen Grundlagen nach. Sara Kipfer, Konrad Schmid und Markus Saur beleuchten Erfahrungen und Vorstellungen der Natur in der Hebraischen Bibel, speziell das Verhaltnis zwischen Natur und Ordnung sowie Natur und Schopfung. Tobias Niklas, Ruben Zimmermann und Samuel Vollenweider untersuchen das Naturverstandnis der Evangelien, insbesondere der Johannesevangeliums, aber dann auch die Hoffnung fur die Natur bei Paulus. Mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi, den Naturwahrnehmungen der Romantik und der Frage nach der Lesbarkeit des 'Buches der Natur' wenden sich Volker Leppin, Willemien Otten und Wolfgang Schobert wirkmachtigen geschichtlichen Phanomenen der theologischen Imagination von Natur zu. Mit den Beitragen von Johanna Rahner und Rainer Hagencord werden klassisch-dogmatische und tierethische Perspektiven eroffnet. Die Stellung der Natur als Schopfung in der christlichen Dichtung, dem Religionsunterricht und nicht zuletzt in der Diakonie bearbeiten Sven Grosse, Mirjam Zimmermann und Johannes Eurich. Der Band 'Natur und Schopfung' des 'Jahrbuch fur Biblische Theologie' bietet zu diesem Thema kompakt faszinierende Einblicke in theologische Forschung, weiterfuhrende gedankliche Impulse und kritische Gegenwartsorientierung aus den biblischen Disziplinen und den Feldern, in die hinein die biblischen Texte und Einsichten ausstrahlen.