Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Bewußtsein" ist eines der zentralen Themen der gegenwärtigen Philosophie des Geistes: Jedermann vertraut, ist Bewußtsein doch auch in gewisser Weise rätselhaft. Jede Person hat zunächst nur Kenntnis von ihren eigenen bewußten Zuständen mittels nicht-theoretischer, "phänomenaler" Begriffe. Aber diese Begriffe sagen nicht, was die Natur dieser Zustände ist. Erst mittels geeigneter theoretischer Begriffe erschließt sich, was Zustände zu bewußten Zuständen macht. Das Ziel des Buches besteht in der Erarbeitung geeigneter theoretischer Begriffe, die es erlauben, die Natur des Bewußtseins zu verstehen. Nach einer eingehenden historischen Betrachtung, wie Descartes, Kant, Husserl und Russell Bewußtsein verstanden haben, wird die insbesondere um den Begriff "Repräsentation" zentrierte philosophische Debatte der letzten 30 Jahre aufgegriffen, um die Grundthese des Buches ausführlich und präzise zu entfalten: Die grundlegende Natur des Bewußtseins ist eine repräsentationale. Eine Sonderstellung innerhalb des Bewußtseins nimmt das Selbstbewußtsein ein. Paradigmatisch tritt Selbstbewußtsein bei Ich-Gedanken auf, die eine Person über sich selbst hat. Diese besondere Art von Gedanken wird genau untersucht: Dabei wird der Rahmen einer repräsentationalistischen Theorie des Bewußtseins nicht verlassen, die im übrigen, wie das Schlußkapitel des Buches zeigt, auch Platz für Freiheit und Individualität läßt.