Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jede kulturelle Entwicklung hat ihren Ausgangspunkt in der Natur, bewaltigt und uberformt diese. Jeder Eingriff in die Natur wirkt uber kurz oder lang auf den kulturellen Raum zuruck. Der Mensch ist keine dritte Instanz; er agiert aus der Natur als einem nie vollstandig kontrollierbaren Ganzen. Dennoch hat er sich als 'animal symbolium' die Natur zum Zwecke des Uberlebens unterworfen, so dass Natur und Kultur zusammenrucken, kunstliche Umwelten naturalisiert erscheinen. Auch wenn der Unterwerfungsmodus eine lange Tradition hat, die bis in die Antike zuruckreicht, kannte das Mittelalter Mensch, Natur und Kultur als Zeugnis gottlicher Allmacht. Die Natur wurde als mitschopfende Instanz verstanden. Christliche, naturmagische und mythologische Vorstellungen standen nebeneinander, bis das metaphysische Naturverstandnis hinter eine wissenschaftliche Neuperspektivierungen zurucktrat. Die literaturwissenschaftlichen Beitrage des Sammelbandes, die sich an rezenten Ansatzen der Tier- und Umweltforschung orientieren, zielen auf die Interferenzen zwischen Gott, Natur, Mensch, Tier, Pflanze und Kultur, um brisante Wechselwirkungen synchron, aber auch diachron aufzuzeigen.