Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit gibt einen Überblick über Potentiale und Grenzen von nationalem Pionierverhalten in der Umweltpolitik. In diesem Kontext spielt der Innovationswettbewerb eine tragende Rolle. In politischen Arenen wie der EU versuchen Nationalstaaten, ihre im EU-Vergleich strengeren Standards zu harmonisieren. Über diese regulativen Innovationen können Regierungen Vorreiterpositionen einnehmen und heimischen Unternehmen ökonomische Pioniervorteile verschaffen. Der Innovationswettbewerb ist zudem auch in Volkswirtschaften entwickelter Industrieländer zu beobachten. Unternehmen versuchen, Innovationsaktivitäten voranzutreiben, um somit ihre eigene Konkurrenzfähigkeit zu sichern.Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zum einen liegt der Schwerpunkt auf der Analyse zentraler Theoriestränge: Als Ergebnis werden Einflussfaktoren und Wirkungen von nationalem Pionierverhalten in der Umweltpolitik herausgefiltert. Zum anderen steht eine exemplarische Analyse des Fallbeispiels "Drei-Liter Auto in Deutschland" im Mittelpunkt. Von besonderem Interesse sind dabei sowohl das Wechselspiel von Politik und Technik in diesem Prozess als auch die beteiligten Akteure sowie deren Strategien und Ziele.