Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie wirkt sich die zunehmende internationale Mobilitat von Kapital, Unternehmen und Konsumenten auf den fiskalischen Handlungsspielraum von Nationalstaaten aus? Lassen sich die in jungster Zeit in vielen OECD Landern durchgefuhrten Steuerreformmassnahmen erklaren? Wolfgang Eggert verwendet die Methodik aus der Theorie zur internationalen Besteuerung, um diese Fragen zu diskutieren. Er zeigt zunachst, unter welchen Voraussetzungen im Steuerwettbewerb zwischen Landern eine aus internationaler Sicht effiziente Ressourcenallokation erreicht wird. Erfolgversprechend sind vor allem Steuersysteme, die den Zugriff auf das weltweite Einkommen von Inlandern erlauben. Ist ein so charakterisiertes Steuersystem nicht implementierbar, dann wird die internationale Wettbewerbsfahigkeit eines Landes beeintrachtigt. Das fuhrt zu der Tendenz, dass Lander durch Steuersenkungen in einen internationalen Wettbewerb um mobile Steuerbasen eintreten und die Gegenfinanzierung durch Steuern auf immobile Produktionsfaktoren erfolgt. Wolfgang Eggert untersucht die jungsten Vorschlage zur Steuerharmonisierung in der EU und kommt zu dem Schluss, dass auch diese nur eingeschrankt wirkungsvoll sind. Er zeigt jedoch auf, dass zumindest bei vollstandiger internationaler Haushaltsmobilitat eine den Landern ubergeordnete Instanz zur Durchsetzung der Transferzahlungen nicht erforderlich ist. Die Analyse schliesst mit einer Diskussion der Interaktionen zwischen Guter- und Kapitalsteuern.