Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaum eine andere Produktgruppe mit gesundheitlichem Bezug hat in den letzten Jahren soviel Interesse in der wissenschaftlichen und rechtlichen Diskussion hervorgerufen wie Nahrungsergänzungsmittel. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff, dem rechtlichen Standort, dem verfassungsrechtlichen Rahmen und vor allem mit den risikosteuernden gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die "Abgrenzungsfrage" und die "Schutzpflichtfrage". Für letztere entwickelt sich im Referenzgebiet des europäischen Lebensmittelrechts ein eigenes Schutzpflichtkonzept, das sich u. a. in den Regelungen der neuen europäischen Lebensmittelbasisverordnung 178/2002/EG konkretisiert. Neben der Darstellung und Analyse der relevanten risikosteuernden Vorgaben bietet die Arbeit zugleich eine systematische und erstkommentierende Auseinandersetzung mit der neuen Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie 2002/46/EG. Sie hat daher auch große Bedeutung für die Rechtspraxis im Nahrungsergänzungsmittelrecht. Die Arbeit richtet sich an alle in Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem Lebens- und Arzneimittelrecht beschäftigen.