Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nähe und Distanz spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Ob wir wollen oder nicht, ständig nehmen wir zu unseren Mitmenschen eine gewisse Nähe oder Distanz ein. Dies geschieht auch und gerade durch Sprache. Mittels der linguistischen Gesprächsanalyse lässt sich diese Tatsache besonders gut anhand von Begrüßungssituationen untersuchen, denn dort wird aus einer größtmöglichen Distanz heraus Nähe hergestellt. Die Autorin Pamela Steen geht der Frage nach, welche kommunikativen Strategien Gesprächspartner anwenden, um das für sie richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden, und ob sie dabei einen bestimmten Grad an gegenseitiger Zugänglichkeit aushandeln. In ihren Beispielanalysen berücksichtigt sie die Tatsache, dass Nähe und Distanz als interaktive Phänomene so alt sind wie soziales Verhalten selbst. Damit legt sie einen gesprächsethologischen Schwerpunkt, in dem das spezifische soziokulturelle Handeln auf Verhaltensdispositionen zurückgeführt wird, die ihren Ursprung in der menschlichen Stammesgeschichte haben. Das Buch wendet sich an Gesprächslinguisten und an jeden interessierten Leser, der mehr über die Natur des Menschen als soziales Wesen erfahren will.