Gemeinsam das wichtigste jüdische Fest erleben: was zu Pessach gefeiert wird
Elias und Nadja sind beste Freunde. Nadja ist Jüdin und lädt Elias ein, mit ihrer Familie Pessach zu feiern. Sie zeigt ihm den Ablauf des Sederabends, die vielen Bräuche, die diese Feier besonders machen, und was auf einem Sederteller nicht fehlen darf.
Die Geschichte von Elias und Nadja ist mitten aus dem Leben gegriffen: Zwei Freunde, unterschiedliche Religionen und viel Spaß daran, die wichtigen Feiern des anderen kennenzulernen.
- Komm und verbring den Sederabend mit uns! Nadja zeigt Elias, was Pessach ausmacht
- Interreligiöser Dialog unter Grundschulkindern: das wichtigste Fest des Judentums erklärt
- Was darf auf dem Sederteller nicht fehlen? Bräuche und Traditionen des Pessachfests
- Ein Kinderbuch ab vier Jahren zum Alltag von Kindern aus unterschiedlichen Religionen
- Wie die Erinnerung an den Auszug aus Ägypten im Judentum hochgehalten wird
Warum zu Pessach keine Kekse im Haus sind: eine Sachgeschichte für Kinder
Ungesäuertes Brot, bittere Kräuter, Meerrettich und mehr: Alle Speisen zum Pessachfest haben eine Bedeutung. Nach und nach erfährt Elias am Sederabend, was es mit den verschiedenen Traditionen auf sich hat und er nimmt mit Nadja an den Bräuchen teil.
Kindgerechte Erklärungen zu Pessach, was gefeiert wird und wieso Nadja Elias Kekse mitbringt: eine Geschichte, die spielerisch interkulturelles Lernen unterstützt und neugierig auf andere Religionen macht!