Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wolfgang Kahl untersucht die Nachhaltigkeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die geltende Rechtslage sowie mogliche rechtspolitische Reformperspektiven. Er analysiert hierfur zunachst die materielle Nachhaltigkeitsverfassung und geht differenziert der Frage nach, welchen Mehrwert ein mogliches Staatsziel Nachhaltigkeit/Generationengerechtigkeit (Art. 20b n. F.) im Grundgesetz brachte. Fur ein solches neues Staatsziel wird auch ein konkreter Formulierungsvorschlag unterbreitet. Sodann wendet sich der Autor der formellen (institutionell-prozeduralen) Nachhaltigkeitsverfassung zu, der er eine unverzichtbare erganzende Bedeutung mit Blick auf ein kunftiges Staatsziel Nachhaltigkeit/Generationengerechtigkeit zuspricht. Dabei wird auf das "Nachhaltigkeitspotenzial" direkt-demokratischer Instrumente wie Volksgesetzgebung, Volksinitiative und Referendum, einen Nachhaltigkeitsrat (Expertengremium) mit Beteiligungsrechten (insbesondere suspensives Vetorecht) im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens sowie einen Ausbau der Nachhaltigkeitsprufung als Teil der Gesetzesfolgenabschatzung naher eingegangen.