Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Konzept der Nachhaltigkeit oder nachhaltigen Entwicklung hat in den letzten Jahren auch im Gesundheitssystem eine enorme Bedeutung gewonnen. Zugleich haben sich auf allgemeiner Ebene die Anforderungen und Regulierungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zunehmend komplexer gestaltet. Ein Konzept zur Adressierung von Nachhaltigkeitsherausforderungen in Unternehmen, welches es diesen zugleich ermöglicht, den Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu genügen, ist das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement, auf englisch "Corporate Sustainability Management". Mit diesem Essential soll Lesenden (Zielgruppe: Im Gesundheitswesen Tätige, also Ärzt/innen aus Kliniken und Praxen, Klinik- und Praxismitarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus der Gesundheitswirtschaft; zudem Studierende der Gesundheitswissenschaften), eine praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Aspekte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement gegeben werden.Das Essential startet mit einer Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs und einer definitorischen Einführung in die Schlagworte Nachhaltigkeitsmanagement, CSR und ESG. Nach Darstellung spezifischer unternehmerischer Herausforderungen und von Zielkonflikten im Gesundheitswesen soll auf ausgewählte Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements (z.B. Stakeholder-Management, Ökobilanz, Sustainability Balanced Scorecard) näher eingegangen werden. Auch die rechtlichen Aspekte auf EU-Ebene, besonders die neue CSRD, sollen aufgeführt werden, ebenso wie die Möglichkeit zur Nachhaltigkeitszertifizierung auf Basis der Global Reporting Initiative. Ein Ausblick soll auch auf die Potenziale und Risiken der Digitalisierung für das Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen eingehen. Alle Kapitel sollen Bezüge zum Gesundheitswesen durch praxisnahe Beispiele beinhalten.