Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachhaltigkeit hat eine lange Tradition im Denken und Handeln. Die Wurzeln finden sich bereits in Quellen der Antike. In der Frühen Neuzeit stieg der Ressourcenverbrauch so stark an, dass Nachhaltigkeit zur Voraussetzung für den Erhalt der Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen wurde. Im Mittelpunkt stand zunächst der Wald. Die für seine Bewirtschaftung entwickelten Strategien wirken bis in die Gegenwart nach. Heute spielt Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen eine entscheidende Rolle.Die Forderung nach Nachhaltigkeit wird im Zusammenhang mit der Klimakrise, absehbar knapp werdenden natürlichen Ressourcen und dem Anwachsen belastender Hinterlassenschaften der menschlichen Zivilisation gegenwärtig immer drängender. Die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns wird von vielen Akteuren wissenschaftlich und normativ auf alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche angewendet und zunehmend praktisch erprobt. Der Band nimmt Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Gegenwart als historische Idee in den Blick. Gefragt wird nach den Ursprüngen und Motivationen nachhaltigen Denkens anhand von historischen Beispielen, die Idee der Nachhaltigkeit in Bau- und Gartenkunst wird verfolgt und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Pflege des kulturellen Erbes beleuchtet. Weitere Beiträge bieten aktuelle Forschungen zu Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.Mit Beiträgen von Hendrik Bärnighausen, Katharina Blümke, Jan Philipp Bothe, Heinz Buri, Sebastian Daniel, Sven Externbrink, Doris Fischer, Heiko Laß, Hans-Rudolf Meier, Andreas Priesters, Matthias Ripp, Lutz Scherf, Alexander Schunka, Jonathan Simon, Martin Sladeczek, Stefan Wallerius, Anna-Maria Weber, Norbert Weber und Klaus-Peter Wittwar.