Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Theorieteil zum nachhaltigen Marketing, aktuelle Statistiken zum nachhaltigen Konsum und eine komplexe Studie zur Nachhaltigkeit der 10 größten Bio-Supermärkte in Dtl. mit Hilfe von 15 Indikatoren. Gesamtumfang der Arbeit ca. 80 Seiten. 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 1.2 Vorgehensweise 2 Nachhaltigkeit 2.1 Historische Entwicklung des Begriffs 2.2 Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 3 Nachhaltiges Marketing 3.1 Definition des nachhaltigen Marketing-Managements 3.2 Elemente und Aufgaben des nachhaltigen Marketing-Managements 3.3 Ziele des nachhaltigen Marketing 3.3.1 Zielbereiche 3.3.2 Zielbeziehungen 3.4 Strategien des nachhaltigen Marketing 3.4.1 Wissenschaftliche Strategien für nachhaltiges Marketing 3.4.2 Marktteilnehmerbezogene nachhaltige Marketing Strategien 3.4.3 Betrachtung nach der Strategieausrichtung im nachhaltigen Marketing 3.5 Instrumente des nachhaltigen Marketing 4 Nachhaltiger Konsum 4.1 Nachhaltiger Konsum 4.2 Determinanten nachhaltiger Konsumstile 4.3 Einstellung der Verbraucher zum nachhaltigen Konsum 4.4 Einstellung der Verbraucher zu Bio-Lebensmitteln 4.5 Nachhaltiger Konsum in der Zukunft 4.6 Anforderungen an die Bio-Supermärkte 5 Messbarkeit von Nachhaltigkeit 5.1 Nachhaltigkeitsindikatoren 5.2 Labels für Nachhaltigkeit 5.3 Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Konsumenten 5.4 Leistungsindikatoren für einen Vergleich der Bio-Supermärkte 5.4.1 Ökonomische Leistungsindikatoren 5.4.2 Ökologische Leistungsindikatoren 5.4.3 Soziale Leistungsindikatoren 6 Der Markt der Bio-Supermärkte in Deutschland 6.1 Marktanalyse 6.2 Vorgehensweise zur Datenerhebung 6.3 Ergebnisse der Datenerhebung 6.3.1 Ergebnisse der Datenerhebung für Cluster I 6.3.2 Ergebnisse der Datenerhebung für Cluster II 6.3.3 Ergebnisse der