Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Noch nie hat es eine Generation gegeben, der so viel freie Zeit zur Verfugung stand und die gleichzeitig so mobil war. Die negativen Folgen des standig wachsenden Freizeit- und Tourismusverkehrs wie Luft- und Larmbelastungen, Flachenverbrauch und Zersiedelung wirken sich insbesondere auf Transitraume aus. Aber auch in den Zielregionen werden die - gerade durch motorisierten Individualverkehr hervorgerufenen - Belastungen zunehmend zum Problem, da sie die Erholungsqualitat erheblich beeinflussen. Um die Zukunftsfahigkeit des Tourismus zu gewahrleisten, mussen Mobilitat und Verkehr starker auf das Nachhaltigkeitsprinzip ausgerichtet werden. Im Freizeitverkehr lassen sich Verbesserungen hier nur durch eine Steuerung des Verkehrsverhaltens mittles attraktiverer Mobilitatsangebote erzielen, die auf die individuellen Anspruche und Wunsche der Erholungssuchenden zugeschnitten sind. Der Band skizziert Losungsansatze fur die Gestaltung nachhaltiger Mobilitatskonzepte im Tourismus und zeigt Handlungsorientierungen fur die Tourismus- und Verkehrsplanung, aber auch fur die Regionalentwicklung auf. "Ein Buch [...], das jedem Tourismusverantwortlichen ebenso gelaufig sein sollte, wie den Gemeinderaten und Stadteplanern." Alpen Journal