Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als »Mutter der Pille« erlangte Carl Djerassi weltweite Berühmtheit. 1923 in Wien geboren und 1938 in die USA emigriert erzielte Djerassi nicht nur Spitzenleistungen als Chemiker, sondern feiert seit mehr als einem Vierteljahrhundert auch große Erfolge als Roman- und Theaterautor. Für diese zweite - literarische - Karriere hat er gleich zwei innovative Genres kreiert: Science-in-Fiction und Science-in-Theatre. In beiden betätigt er sich nach eigener Aussage als »intellektueller Schmuggler«, indem er höchst erfolgreich eine Synthese von Natur- und Geisteswissenschaften bzw. die Integration von Wissenschaft in die Kunst realisiert. Djerassi bezeichnet seinen wissenschaftlichen und künstlerischen Weg als polygam. In seinem Vortrag spricht er über die Vorteile dieser Art von Polygamie, sein bewegtes Leben, seine wissenschaftliche Karriere und sein künstlerisches _uvre. Eingeleitet wird das 3. Heft der Reihe von einer ausführlichen Würdigung Djerassis durch den renommierten österreichischen Parasitologen Horst Aspöck. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet auf der Homepage des Dekanats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien: www.univie.ac.at/dekanat-phil-kult/