Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Liebe Leserin, lieber Leser, in den ersten beiden Bänden wurdest Du mit der Herausforderung unterschiedlicher Perspektiven auf ein und denselben Gegenstand konfrontiert. Wer hat Recht, was ist wahr und gibt es überhaupt so etwas wie Wahrheit, die man aus dem, was man sieht, was man liest, extrahieren kann? Dir liegt nun der dritte und letzte Band der Irrlichter-Trilogie vor. Jetzt ist es an Dir, als vierte Hauptdarstellerin/vierter Hauptdarsteller, einen Weg durch das Dickicht dreier unterschiedlicher Geschichten zu finden und Du habst die wohl schwerste Aufgabe, denn Dir stehen nur die Erlebnisse und Aussagen der anderen drei Protagonisten zu Verfügung. Manche könnten diese Subjektivität bei der Suche nach Antworten als Fluch empfinden. Denn Fragen bleiben zwangsläufig offen, wenn mehrere Antworten gegeben werden. Ich habe es dagegen stets als Geschenk verstanden, weil Du nun die Gelegenheit bekommst, Fragen ohne Fragezeichen zu beantworten, auch wenn für mich die Antworten eindeutig sind. Und ich kann Dich beruhigen: es wurde noch nie ein Buch geschrieben, in dem alle Fragen geklärt und alles aus dem Text heraus umfassend beantwortet wurde. Aus dieser letzten schlichten Tatsache ergeben sich zwei Dinge: Ersten: Du als Subjekt bist der Architekt/die Architektin einer Welt, deren Grundstein ich gelegt habe. Fühle Dich frei, zu handeln und zu wirken. Und zweitens: Geschichten enden nie. Und nun, lieber Leser/liebe Leserin, lasse ich Dich allein. Michael Volmer