Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In medizinischen Notfällen entscheiden oft Minuten über Leben und Tod. Notarzt und Rettungsdienst treffen daher unumkehrbare Entscheidungen unter extremem Zeitdruck. Häufig ist der Patient nicht ansprechbar und verlässliche Informationen zur Entscheidungsfindung fehlen. Konflikte zwischen den - nicht bekannten - Wünschen des Patienten und dem, was medizinisch sinnvoll erscheint, sind hier vorprogrammiert. Die Arbeit analysiert die strafrechtlichen Rechtfertigungsmöglichkeiten und die zivil- und staatshaftungsrechtlichen Haftungsfolgen für die präklinische Notfallbehandlung durch Notarzt und Rettungsdienst einschließlich der Frage, wann eine Behandlung unterbleiben darf oder gar muss. Hierbei spielen die mutmaßliche Einwilligung des Patienten und die sogenannte «Notkompetenz» des Rettungsdienstes bei der Durchführung ärztlicher Maßnahmen eine zentrale Rolle.