Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rahmen einer kumulativen PhD-Arbeit zum Thema Muskel-Skelett-Erkrankungen und Beschwerden bei Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen wurde zunächst die Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen und -Beschwerden (MSE/MSB) in bestimmten Berufsgruppen beschrieben. Für Tierärzte und Auszubildende in pflegerischen und sozialen Berufen wurde gezeigt, dass die Prävalenz von MSE/MSB hoch ist. Ferner konnten mögliche Zusammenhänge zwischen beruflichen Belastungen und MSB aufgezeigt werden. In einer vertieften Literaturanalyse wurde die wissenschaftliche Evidenz für den Zusammenhang zwischen beruflichen biomechanischen Belastungsfaktoren und MSE am Beispiel des Karpaltunnel-Syndroms (KTS) dargestellt. Unabhängig von der Berufsgruppe erwiesen sich Repetition, Kraftaufwand und Vibration als arbeitsbedingte Risikofaktoren für das KTS. Schließlich wurden in einer Interventionsstudie, Möglichkeiten zur Vermeidung beruflicher Belastungsfaktoren in der Altenpflege aufgezeigt. Statische Körperhaltungen sowie häufige Oberkörperneigungen, die als Risikofaktoren für Rückenbeschwerden angenommen werden, konnten durch relativ einfache ergonomische Maßnahmen signifikant reduziert werden.