Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum dieses Bandes stehen die aktuelle gesellschaftliche Verantwortung von Museen und die politischen Erwartungen an sie. Museen sind als öffentliche Kultureinrichtungen Teil des politischen Systems, zugleich ist die Freiheit der Kunst im deutschen Grundgesetz festgeschrieben. Wie gehen Museum und Politik mit diesem Widerspruch um? Ein politologischer Beitrag und einer aus der politischen Praxis führen ins Thema ein. Die folgenden kunsthistorischen Fallanalysen stehen in Bezug dazu und machen so das Museum als politische Institution fassbar. Beiträge aus schwarzer Perspektive zeigen nicht nur Gegendiskurse zur weiß dominierten Diskussion auf, sondern bringen das 'Unbehagen im Museum' zur Sprache. Folglich diskutiert dieser Band die Bedeutung der klassischen Museumsaufgaben heute, die Rolle der Authentizität von Objekten angesichts Neuer Medien im Museum und zunehmender Internetausstellungen sowie Rückgabeforderungen von Beutekunst, die durch Kolonialismus und Nationalsozialismus in deutsche Museen gelangt ist.