Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gefasskeramik wurde in vormodernen Gesellschaften in hoher Menge gebraucht und produziert. Die jeweiligen Produkte weisen verschiedene Verbreitungsgebiete auf, die als Keramikregionen bezeichnet werden. Innerhalb solcher Regionen ist ein in weiten Teilen vergleichbares Repertoire an Gefassformen und Verzierungen vorhanden. Ausgehend vom Fundmaterial aus dem romischen Municipium Claudium Aguntum bei Lienz in Osttirol untersucht Martin Auer in Band 2 der neuen Reihe Ager Aguntinus die Keramikherstellung und Verbreitung in der antiken Provinz Noricum. Dabei sind regional divergierende Herstellungstechniken ebenso wie unterschiedliche Vorlieben bezuglich der Form und Verzierung von Keramik festzustellen. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise eine Keramikregion eigentlich entsteht. Primar kann von Kontakten zwischen den Topferinnen und Topfern ausgegangen werden, die sich schliesslich in den Produkten widerspiegeln. Diese anhand der Keramik nachweisbaren Kontaktzonen sind jedoch keineswegs statisch, sondern weisen wahrend der funfhundertjahrigen Geschichte der romischen Provinz deutliche Verschiebungen auf, die sich wiederum mit politischen Ereignissen und damit einhergehenden sozialen Veranderungen verbinden lassen. Auf diese Weise wird die lokal und regional hergestellte Keramik zum Spiegel sozialer Interaktion.